Aktuelles
- Details
- Details
Liebe Freunde des gepflegten Kickersports,
wir möchten wir Euch hiermit auf den aktuellen Stand zu “Tischfußball in Berlin” bringen. Wann wieder Tischfußball gespielt werden kann, bleibt leider komplett offen. Es gibt erste Bilder von Spielorten, bei denen mit „Plexiglastrennern“ gearbeitet wird. Praktisch gibt es jedoch Stand jetzt in Deutschland noch keinen aktiven Spielbetrieb. Hygienekonzepte wie sie viele Sportarten aktuell für Trainings und Wettbewerbe erarbeiten oder auch schon umsetzen, sind für Tischfußball ebenfalls in Arbeit. Die positive, wenn auch zeitlich noch unbestimmte, Perspektive ist, dass mit künftigen Lockerungen, kombiniert mit entsprechenden Hygienekonzept, wieder Tischfußball stattfinden wird.
Auf dem Weg dahin gibt es die berechtigte Frage, wie wir mit dem begonnenen Liga-/Pokalbetrieb, Ranglisten und der nächsten Berliner Meisterschaft verfahren. Diese Frage erreicht uns immer wieder und beschäftigt uns im TFVB-Team seit den letzten Monaten natürlich.
In den Berliner Ranglisten ist aktuell genau ein Wochenende aus offenen Challenger-Turnieren eingeflossen, d.h. maximal zwei Ergebnisse dieser größer gewichteten Turniere liegen vor. Regulär würden bis zum Saisonende zehn bis zwölf solcher Ergebnisse einfließen. Dazu kommen Kategorie-Challenger-Turniere und vor allem Mini-Challenger-Turniere. Letztere nehmen einen hohen Einfluss. Die aktuellen Ranglisten sind somit noch wenig aussagekräftig und damit auch wenig zur abschließenden Wertung geeignet.
Wie genau wir mit den Ranglisten verfahren, möchten wir davon abhängig machen, wie auf nationaler Ebene zu den Ranglisten verfahren wird. Eine zeitliche Perspektive besteht dazu nicht. Wie wir mit der Berliner Meisterschaft und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft verfahren, werden wir ebenfalls dann entscheiden.
Zum Liga- und Pokalbetrieb gibt es den sehr gewichtigen Punkt, dass wenn dann wieder Tischfußball gespielt werden darf, die Spielorte, Spielmöglichkeiten und Mannschaften nicht allesamt wie zu Saisonende zeitgleich aufgestellt sein werden. D.h. es ist absehbar, dass eine Fortführung des Spielbetriebes so nicht möglich sein wird. In Konsequenz haben wir entschieden, die laufende Saison vorzeitig zu beenden. Für einen aussagekräftigen Vergleich der Ligaergebnisse konzentrieren wir die Wertung auf die Begegnungen der Hinrunde, d.h. Begegnungen der Rückrunde werden aus der Wertung genommen. Zu geeignetem Zeitpunkt werden zu allen Ligaebenen die Mannschaften auf den Plätzen 1-3 geehrt. Die Pokalsaison wird rückwirkend entfernt.
Die abschließende Entscheidung, die es zu treffen gilt, ist ob für diese Ligasaison ein Auf- und Abstieg erfolgen soll. Hierzu gibt es für und wider - im Kern, dass ein Auf- und Abstieg sinnvoll ist, um die Mannschaften entsprechend der Ergebnisse für die nächste Saison geeignet in passende Ligabenen zu fassen, demgegenüber, dass über die Rückrunde die Platzierungen sich noch ändern könnten. Da beide Szenarien valide sind, möchten wir die Entscheidung dazu in Eure Hände legen. Dazu wird es ganz bald eine Onlineabstimmung geben. Eure Vereine werden über die Abstimmung per mail informiert.
- Details
Liebe Freunde des Kickersports,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen um den neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) sehen wir uns in der Verantwortung, mit sofortiger Wirkung sämtliche TFVB-Veranstaltungen auszusetzen. Das betrifft DTFB-Challenger-Turniere, Mini-Challenger-Turniere als auch den Ligabetrieb. D.h. für heute angesetzte Ligaspiele finden bereits nicht mehr statt.
Wie genau, und ob die Liga- und Ranglistensaison beendet und gewertet wird, werden wir mittelfristig mit Sicht auf die Entwicklungen entscheiden.
Mit dieser Entscheidung folgen wir der Forderung der Berliner Amtsärzte, jegliche Kultur- und Sportveranstaltungen auszusetzen, um die Verbreitung zu verlangsamen und Menschenleben zu schützen.
Euer TFVB-Team
- Details
Liebe Kicker-Gemeinde,
das Corona-Virus breitet sich nun auch innerhalb Berlins weiter aus. So wurden am gestrigen Tag allein 23 neue Infektionen bestätigt, womit die Zahl der bestätigten Infektionen in Berlin auf 90 gestiegen ist. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der tatsächlichen, aber noch nicht gemeldeten oder bestätigten Infektionen noch um ein Vielfaches größer ist. In Anbetracht dieser Entwicklung ist die oberste Maßgabe die derzeit exponentielle Ausbreitung vorzeitig einzudämmen und zu verlangsamen, damit die bestehende Infrastruktur zur ärztlichen Versorgung nicht überlastet wird und alle Erkrankten bestmöglich behandelt werden können. Berlins Amtsärzte haben daher in einem Schreiben an die Gesundheitssenatorin gefordert, sämtliche Sport- und Kulturveranstaltungen ab sofort nicht mehr stattfinden zu lassen.
Der TFVB und der ausrichtende Verein Bärserker Berlin e.V. haben sich nochmals zur Lage beraten und den Entschluss gefasst, das Challenger Turnier doch abzusagen. Wie bereits vorher beschrieben, ist es ja eine Sportveranstaltung, bei der der Kontakt zu Mitspielern und Gegnern schlichtweg nicht vermieden werden kann. Wir haben diese Entscheidung daher aus Verantwortung für euch, die Kicker-Gemeinde, aber auch für die Berliner Gesellschaft als solches so zu treffen.
Wir behalten die Entwicklungen im Blick und bemühen uns natürlich, sobald wieder vertretbar, um einen Ausweichtermin. Ihr versteht aber sicherlich, dass wir dazu noch nichts konkreteres sagen können.
Vielen Dank für euer Verständnis und bleibt gesund,
euer Bärserker Berlin e.V. & TFVB