Aktuelles
- Details
Qualifiziert für die Deutsche Meisterschaft am 24. und 25. November 2007 sind für das Herreneinzel und Herrendoppel neben den Top 8 der deutschen Rangliste, sowie der Weltrangliste die Spieler der jeweils drei besten Doppel und Einzel der Landesverbandsmeisterschaften.
Für die Damendisziplinen sind neben den Ranglistenbesten die besten zwei Doppel und Einzel der jeweilgen Landesverbandsmeisterschaften der Damen qualifiziert.
Qualifizierte treten sowohl in der jeweiligen Doppel- als auch in der Einzeldisziplin an. In den Doppeldisziplinen ist der Partner frei aus den deutschlandweit ebenfalls qualifizierten
wählbar.
- Details

Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Kurzfassung der Auflageregel, die in der bisherigen Form nicht klar herausgestellt hatte, dass nach der Berührung einer zweiten Figur der Ball direkt innerhalb der Reihe weiter gespielt werden, aber erst nach einer Sekunde die Reihe verlassen darf. Zusätzlich wurde ergänzt, dass wenn der Ball in Ruhe zwischen Torhüterstange und Rückwand liegt (Tecball, Leonhart Pro), der Ball als tot gilt.
- Details

So wie der DTFB, gratuliert auch der Vorstand des TFVB herzlich dem Erschaffer des "Paradieses", Daniel Frank.
An acht Turnier-Tischfußballgeräten (darunter drei verschiedene ITSF-Tischtypen) können Freizeitspieler hier ihren Spaß haben. Auf leistungsbezogene Spieler warten offene Turniere, Ranglistenturniere und Ligabegegnungen der hauseigenen Mannschaft. Die besten Spieler Berlins werden in diesem Jahr hier die Berliner Meisterschaft im Einzel und Doppel austragen.
Daniel Frank hat mit Danny's Kickerparadies in Berlin einen Teil Tischfußballgeschichte geschrieben. Seine Motivation war und ist, einen Spielort zu schaffen, an dem jeder Spaß am Tischfußballspiel haben kann. Genau dies ist ihm in herausragender Weise gelungen und dafür bedankt sich der Vorstand des Tischfußballverbandes Berlin bei ihm.
- Details
Der Zeitaufwand der Sportwartes ist überschaubar, der des Schatzmeisters gering. Idealer Weise verfügt der Schatzmeister über Kenntnisse des Steuerrechtes bei Körperschaften.
Aufgabenbereiche des Sportwartes:
- Organisation der TFVB-Wettbewerbe
- Teil der Turnierleitung bei TFVB-Einzel- und Doppelwettbewerben (Ranglistenturniere, Berliner Meisterschaft, Berliner B-Meisterschaft)
- Sicherstellung des Spielbetriebes bei Mannschaftswettbewerben (Einragen von Ergebnissen, Aufhandlung von Alternativterminen)
- Schiedsrichterwesen
Aufgabenbereiche des Schatzmeisters:
- Führung der Bilanzen bei Berücksichtigung der verschiedenen Zwecke bei Körperschaften
- Verwaltung der Barkasse
- Verwaltung des Vereinskontos
- Rechnungsstellung (Jahresgebühren für Vereine)
- Details
Der Vorstand bedankt sich herzlich bei Frederic für seine Mitwrkung und wünscht ihm alles Gute für seine beruflichen Projekte. Er hat sich sowohl als Gründungsmitglied des Tischfußballverbandes Berlin als auch in der alltäglichen Arbeit als Sportwart immer aktiv eingebracht. Dankeschön, Freddy!